· 

Woche der OKJA 2025 - Die Aktionen

Der Kreisjugendring Gifhorn e.V. beteiligt sich 2025 an der Woche der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), die von der Landesarbeitsgemeinschaft der offenen Kinder- und Jugendarbeit Niedersachsen initiiert wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedsgruppen starten wir eine Online-Kampagne, um einige Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Gifhorn vorzustellen und bekannt zu machen.

 

Unsere Veranstaltungen in der Aktionswoche

Wir möchten euch herzlich zu den Angeboten unserer Mitgliedsgruppen einladen. Die Veranstaltungen sind niedrigschwellig — kommen, reinschnuppern, mitmachen!

 

19.09.2025 — Evangelische Jugend Gifhorn

o Wann: 18:00 Uhr

o Wo: Pauluskeller, Brandweg, Gifhorn

o Für wen: Alle ab 14 Jahren

o Was: Chilliger Treff mit Aktionen — ein sicherer Ort zum Ausprobieren, Vernetzen und Spaß haben.

 

22.09.2025 — Kunst- und Kulturjugendgruppe „Queer Spirits"

o Wann: ab 17:00 Uhr

o Wo: SPEKTRUM, Gifhorn

o Was: Kreatives Zusammenkommen für Kunst- und Kulturliebende — offen, que(e)r und vielfältig.

 


 

23.09.2025 — Queere Wespen

o Wann: 17:00 Uhr

o Was: Treffen der queeren Jugendgruppe in Gifhorn — Austausch, Gemeinschaft und Freizeitangebote.

· 24.09.2025 — Trans Füchse

o Wann: Treffpunkt im SPEKTRUM, um 17 Uhr, (Treffen am 24.09.)

o Was: Gifhorns einzige Jugendgruppe für trans Jugendliche — ein sicherer Raum für Austausch und Unterstützung.

 

24.09.2025 — Trans Füchse

o Wann: Treffpunkt im SPEKTRUM, um 17 Uhr, (Treffen am 24.09.)

o Was: Gifhorns einzige Jugendgruppe für trans Jugendliche — ein sicherer Raum für Austausch und Unterstützung.

 

24.09.2025 — Schnupperkurs: Töpfern für Kinder

o Wer: Kinderschutzbund Gifhorn

o Was: Kreativangebot zum Probeschnuppern — ideal für Kinder, die Lust auf handwerkliches Ausprobieren haben.

o Wann: 14:30 – 17:30 Uhr, ab 9 Jahren, mit vorheriger Anmeldung

 

25.09.2025 — Mitmachaktion mit den Pfadfindern

o Wer: Pfadfinderstamm Ata Ulf

o Was: selbstgemachte Pfannkuchen mit den Pfadfindern - ein spaßiger Austausch für alle, die interessiert sind.

o Wann: Am Donnerstag, den 25.10. zwischen 17 und 18:30 Uhr an der Jugendbegegnungsstätte Gifhorn, Ludwig-Jahn-Straße 10

 

26.09.2025 — Tag der OKJA

o Was: Wir informieren über unsere Angebote, unsere Mitgliedsgruppen und wie junge Menschen bei uns mitmachen können.

 

Was ist offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)?

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) umfasst alle niedrigschwelligen Angebote, Treffpunkte und Projekte, die sich an Kinder und Jugendliche richten — unabhängig von Herkunft, sozialem Status, Geschlecht oder religiöser Zugehörigkeit. Charakteristisch für OKJA sind Freiwilligkeit, Partizipation der jungen Menschen, ein offener Zugang (ohne Anmeldungspflicht oder Beitragspflicht) und niedrigschwellige Zugangswege.

 

Ziele der OKJA sind unter anderem:

  • Persönliche Stärkung: Förderung von Selbstbewusstsein, Selbstwirksamkeit und sozialen Kompetenzen.
  • Soziale Teilhabe: Schaffung von Räumen, in denen junge Menschen Kontakte knüpfen und solidarisch handeln können.
  • Förderung von Kreativität und Freizeitgestaltung: Angebote zum Ausprobieren, Lernen und gemeinsamen Erleben.
  • Schutz und Orientierung: Unterstützung bei individuellen Herausforderungen und Verweis auf weiterführende Hilfe, falls nötig.

OKJA arbeitet mit unterschiedlichen Formaten: offene Treffs, Jugendgruppen, thematische Workshops, kulturelle Angebote und Projektarbeit. Sie ergänzt schulische Bildung durch informelles Lernen und stärkt Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag.

 

Warum ist OKJA so wichtig — nicht nur in der Aktionswoche

Die Woche der OKJA ist ein großartiger Anlass, um sichtbar zu machen, wie vielfältig und unverzichtbar offene Kinder- und Jugendarbeit ist. Ihre Bedeutung reicht aber weit über eine Aktionswoche hinaus:

 

  • Konstante Anlaufstellen: Junge Menschen brauchen verlässliche Räume, die regelmäßig geöffnet sind — nicht nur punktuell. Gerade in Phasen von Unsicherheit, Stress oder sozialer Isolation bieten Jugendzentren und Gruppen stabile Unterstützung.
  • Prävention und Gesundheit: OKJA fördert psychische Gesundheit, beugt Ausgrenzung vor und stärkt Resilienz durch soziale Kontakte und sinnvolle Freizeitbeschäftigung.
  • Inklusion und Vielfalt: Offene Angebote senken Barrieren für Teilhabe — besonders für marginalisierte Gruppen wie queere oder trans Jugendliche, Geflüchtete oder sozial benachteiligte Kinder.
  • Demokratische Bildung und Partizipation: In Jugendgruppen lernen junge Menschen, ihre Interessen zu vertreten, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Projekte zu gestalten — Grundlagen für gesellschaftliche Teilhabe.
  • Niedrigschwellige Zugänge: Nicht jede Familie oder jedes Kind erreicht Hilfsangebote über formelle Wege. OKJA bietet alternative Zugänge und begegnet jungen Menschen dort, wo sie sind.

 

Wir freuen uns auf eine engagierte Woche der OKJA 2025 — und vor allem darauf, unsere Arbeit das ganze Jahr über fortzusetzen. Zusammen schaffen wir Orte, an denen junge Menschen wachsen, sichtbar werden und mitgestalten können.